Im Praxistest: SoyMomo Tablet Pro – Schlaues Kinder-Tablet mit Kindersicherung
Wer ein Kinder-Tablet mit besonders ausgefeilter Kindersicherung sucht, wird bei seiner Recherche auf das SoyMomo Tablet Pro stoßen. Hier lest ihr, was es besser als viele andere Tablets macht und wie genau die Kindersicherung funktioniert.
Übersicht:
Worum geht's hier?
Zusammenfassung: SoyMomo Tablet Pro (2021)
Das Kinder-Tablet „SoyMomo Tablet Pro“ hat ein 8 Zoll-Display und kostet 129 €. Es ergänzt die Flexibilität des Android-Betriebssystems mit eigenen Kinderschutzfunktionen, Eltern-Dashboard, zentralem Eltern-Einstellungsbereich sowie qualitativ hochwertigem Zubehör. Es ist besonders geeignet für 3-12-jährige Kinder.
Kinderfreundliche Oberfläche
Der Startbildschirm zeigt alle installierten Apps an. Man muss nichts in Seiten, Ordnern oder Listen suchen. Das macht es sehr einfach für Kinder. So kann man sich ganz auf das Tablet konzentrieren, anstatt in irgendwelchen Einstellungen verloren zu gehen.
Von hier aus können Kinder mit dem Plus-Symbol neue, empfohlene Apps entdecken und Eltern können über das Zahnrad-Icon zum per Code geschützten Elternbereich gehen.
Apps für Kinder finden – SoyMomo hilft durch Empfehlungen
Mit das wichtigste ist natürlich, welche Apps man am Tablet nutzen kann. Dies ist beim SoyMomo-Tablet gut gelöst. Kinder bekommen eine Auswahl empfohlener Apps angezeigt. Es werden hier nur für Kinder relevante Spiele, Lernanwendungen und Programme angezeigt.
Riesige App-Auswahl im Google Play Store
Man ist bei den Apps nicht eingeschränkt, sondern findet im Google-Play-Store zahlreiche Apps für Kinder (Tipp: zusammen durchschauen). Die Auswahl im Google Play-Store ist riesig, aber dank Kategorien wie „Lernen“, „Spielen“ und „Nach Alter“ gut strukturiert, sodass Kinder und Eltern hier schnell passende Apps finden.
Ein Vorteil des SoyMomo-Tablets: Kinder können sich die App anschauen, bevor sie sie installieren. Man sieht Vorschaubilder, Beschreibungen, Beliebtheit und Bewertungen. So kann man besser entscheiden, ob man die App haben will.
Zum Vergleich: Bei Amazons Kinder-Tablets muss man alle Apps direkt ausprobieren und kann nichts vorher lesen. Durch die Möglichkeit, sich zu Informieren ist das SoyMomo-Tabet nicht nur für Kleinkinder, sondern auch für Schulkinder besser geeignet, da sie mehr Freiheiten haben.
Kinder wählen die Apps aus, Eltern geben sie frei
Der Google Play Store bietet bekanntlich Tausende kostenlose Apps sowie auch angesagte kaufbare Apps. Darum ist es sinnvoll, dass man hier als Eltern mit bei der Auswahl hilft.
Bei Klick auf den gut sichtbaren „Installieren“- bzw. „Kaufen“-Button wird das Spiel bei den Eltern „beantragt“. Eltern bekommen dann eine E-Mail und können kann die App per Klick freigeben. Man kann aber auch direkt am Tablet per Eltern-Login freigeben. So hat man als Eltern volle Kontrolle darüber, welche Apps gespielt werden. Kinder können so also nicht aus Versehen eine App kaufen.
Jede App kann einzeln an- oder ausgeschaltet werden. Wird sie ausgeschaltet, ist sie nicht weg, sondern wird auf dem Tablet ausgegraut angezeigt, kann aber nicht gestartet werden. Das ist hilfreich, denn so vergisst man im Alltag nichts.
App-Freigabe per E-Mail – praktisch im Alltag
Zusätzlich erhalten Eltern eine Email in der Eltern-App. Die Email kann man einfach per Klick bestätigen. Das ist praktisch, denn so kann man beim Mails lesen gleich auch die neueste gewünschte App freigeben. Am besten fragt man sein Kind: „Warum willst du genau diese App haben?“. So lernt das Kind, dass gute Gründe und Argumente durch die Eltern eher belohnt werden.
Elternvorteil: Einfache Installation
Die Installation und Einrichtung geht sehr einfach. Nach Anschalten des Tablets gibt es nur ein paar Schritte zu erledigen. Insgesamt ist man nach 10 Minuten damit durch. Es gibt dafür sogar eine kleine, bebilderte Quickstart-Anleitung mitgeliefert.
Hier die Schritte zur Einrichtung:
- Schritt 1: Tablet anschalten und App-Berechtigungen bestätigen (ganz einfach)
- Schritt 2: PIN festlegen (4 Zahlen als Eltern-Code)
- Schritt 3: Kind anlegen (Name und Geburtstag)
- Schritt 4: WLAN-Zugang eintragen
- Schritt 5: (Optional): Eltern-App auf eigenem Smartphone installieren und registrieren
- Schritt 6: Eltern-App mit Tablet verknüpfen (QR-Code vom Tablet abscannen)
- Neustarten und fertig!
Praktisch: Alle Eltern-Einstellungen gibts an einem Ort
Beim SoyMomo-Tablet findet man alle Eltern-Einstellungen direkt auf einer Seite wieder. Dafür gibt man einfach den vierstelligen Code ein. Zum Vergleich: Bei iPads, Androids und Amazon-Fire-Tablets muss man schon mal länger suchen. Das hat uns sehr begeistert, denn mehr Zeit ist im Elternalltag Gold wert!
Diese Einstellungen könnt ihr vornehmen:
- Apps und Websites freigeben oder sperren
- Medienzeiten einstellen, um festzulegen wann und wie viel gespielt wird
- Werbung blockieren: Entfernt störende Werbung innerhalb von Apps
- Cybermobbingschutz: Unterbindet Mobbing-Absichten in Chats, indem typische Mobbing-Wörter erkannt und gesperrt werden sowie die Eltern per Email informiert werden. Funktioniert in WhatsApp, Instagram Chat und Facebook
- Automatischer Inhaltsfilter: Blockiert ungeeignete sexuelle Inhalte
- Screenshot senden, um am Eltern-Handy zu sehen, was das Kind macht
- Tablet sperren, falls es mal sofort notwendig ist
Generell gibts hier gar nicht viel zu tun, außer alles entsprechend ein- oder auszuschalten. So kann man den Kindern mit wachsender Erfahrung und Alter mehr Freiheiten geben. Alles ist schön einfach!
Eltern-Dashboard – Medienzeiten einfach im Blick
Mit das wichtigste: Die Übersicht der Nutzungszeiten, oft auch Eltern-Dashboard genannt. Man sieht übersichtlich, wie viel und was vom Kind genutzt wird.
SoyMomo macht es hier guterweise etwas einfacher als andere Eltern-Dashboards. Man sieht die Nutzungszeiten entweder für heute oder die letzten 7 Tage. So kann man seinem Kind leicht zeigen, wie viel es das Tablet genutzt hat. Das sorgt oft für Erstaunen, denn Kinder schätzen die Zeit ganz anders ein als Eltern. Wir finden dies pädagogisch betrachtet sehr gut, hier mal gemeinsam drauf zu schauen und ganz unaufgeregt zu überlegen, wie man die Medienzeit gut nutzen könnte.
Exkurs: Wie viel Handy/Tablet/TV-Zeit ist sinnvoll für Kinder?
Die Europa-Initiative „klicksafe“ empfiehlt Eltern folgende Medienzeiten, um Kinder behutsam an die Medien heranzuführen:
- bis 3 Jahre – 5 Minuten pro Tag
- 4-6 Jahre – bis 20 Minuten pro Tag, aber nicht jeden Tag
- 7-10 Jahre – 30-45 Minuten pro Tag
So sieht das SoyMomo Eltern-Dashboard aus:
Einstellen der Medienzeiten:
So stellt man ein, dass während der Woche 1 Stunde am Tag und am Wochenende 2 Stunden am Tag möglich sind. Jeweils immer nur zwischen 13 und 19 Uhr.
Ausstattung und Zubehör – Überraschend hochwertig
Der Mix aus Tablet-Technik und Zubehör ist gut ausgewogen. Statt einem überteuerten High-End-Gerät steht hier ganz klar Preis/Leistung im Fokus, um das Tablet erschwinglich für viele Eltern zu machen. Das finden wir sehr gut, denn ein eigenes Kinder-Tablet sollten für Familien und Kinder schon ein Must-have sein, alleine schon fürs Homeschooling und damit die Kids selbstständig mal etwas Interessantes googlen können. Hier alles im Überblick:
Verpackung: Alleine schon der schöne Karton macht Lust auf das Tablet. So hat unser Kleiner beim Anblick schon gleich gestaunt und sich gefreut. Zudem ist eine kleine Schnellstart-Anleitung dabei. Das schafft eine schöne erste Erfahrung.
Display: Das 8-Zoll große Display reicht gut aus für Spiele, Apps, Homeschooling-Telkos und Youtube.
Akku: Der Akku hält bis zu 6 h im Dauerbetrieb durch. Klar gibt es hier auch Geräte mit mehr Power auf dem Markt, aber für den Alltag reicht es allemal aus.
Prozessor und Speicher: Mit dem 1,6 GHz 8-Kern-Prozessor, 2 GB RAM und 32 Gigabyte Speicher kann das Tablet moderne Apps sowie Videos flüssig abspielen und bietet genügend Platz für Fotos, Videos und Apps. Der Speicher kann per SD-Karte günstig erweitert werden.
Hülle: Die Hülle ist angenehm schwer und federt mit seinem Honigwaben-Stoßkammer-Aufbau eventuelle Stürze sicher ab. Außerdem ist sie gut greifbar für kleine Kinderhände und ist farblich einfach ein richtiger Hingucker.
USB-Kabel: Mit dabei sind auch 2 Adapterkabel für USB-C auf USB-A. Denn das Tablet setzt zukunftssicher auf den modernen USB-C-Anschluss (wie z.B. auch alle neuen Apple-Geräte).
Netzteil: Das Ladegerät mit dem magnetischem Ladestecker ist fast schon „Apple-mäßig“. Wird es in die Steckdose eingesteckt leuchtet es. Zusätzlicher Elternvorteil: Das Ladegerät lässt sich nicht einfach verbummeln und Kleinkinder ihn nicht aus Versehen abknicken. Die Aufladezeit bis wieder 100% Akkuleistung erreicht ist dauert ca. 2-3 h.
Was sagen Kinder über das Tablet?
Das Tablet macht Kleinkindern und Grundschülern Spaß, daran haben wir keinen Zweifel. Interessant wird es, wenn man ein älteres Kind fragt, denn so weiss man, ob das Tablet lange nutzbar ist. Die Meinung unseres inzwischen schon Tablet-erfahrenen 10-jährigen Testers fällt da sehr positiv aus:
„Du hast das Tablet ja nun eine Woche lang ausprobiert. Wie findest du es eigentlich?“
„Ich finde das Tablet super!!!“
„Warum denn genau, kannst du mir das mal erklären?“
„Also ich finde gut, dass hier alle meine Apps laufen, wie Youtube Kids. Das geht bei meinem alten Tablet ja nicht! (Anmerkung: Auf Amazon-Fire-Tablets läuft keine Youtube-App)“
„Gibt es noch etwas, das du gut findest?„
„Ich finde gut, dass es den Kinderschutz hat. Gegen Mobbing. Weil keiner gerne gemobbt wird!“
Ich glaube, das bringt es gut auf den Punkt.
Fazit
Das SoyMomo Tablet Pro ist ein empfehlenswertes Kinder-Tablet für Kinder von ca. 3-12 Jahren und bietet eine der ausgereiftesten Kindersicherungen auf dem Markt.